Das Grossfeldteam der Wolves feiert gegen Innebandy Zürich 11 zum ersten Mal in dieser Saison einen Sieg nach sechzig Minuten. Gegen die favorisierten Stadtzürcher konnte das Spiel mit 6:0 gewonnen werden.
Aufgrund vieler Absenzen traten die Wolves nur mit 13 Feldspielern an und spielten von Anfang an nur mit zwei Linien. Von Beginn an agierten die Unterländer aufmerksam und liessen den Stadtzürchern keine großen Chancen. Bis kurz vor der ersten Pause wurde auf ein Tor gewartet, doch 17 Sekunden vor der Sirene konnte Timo Rizzi nach herrlicher Vorarbeit von Joel Neukom das 1:0 erzielen.
Im zweiten Drittel wurde das Spiel härter, doch die Wolves liessen sich nicht aus dem Konzept bringen und hielten sich an ihren Gameplan – mit Erfolg. Nach einigen Chancen konnte Silvan Zollinger in der 27. Minute den Vorsprung auf zwei Tore ausbauen. Nach hinten arbeiteten die Wölfe weiterhin stark und konnten sich auch auf einen starken Raphael Winter im Tor verlassen.
Vor den letzten zwanzig Minuten wurde in den Linien ein wenig umgestellt, um den Sieg auch über die Zeit zu bringen. Innebandy setzte den Aufsteiger nun stärker unter Druck, doch die Wolves ließen sich weiterhin nicht beirren und gingen nach einem Konter, wie aus dem Bilderbuch, durch Nils Fleisch mit 3:0 in Führung. Einige Minuten später verlor ein Spieler von Innebandy die Nerven und musste nach einem harten Check für zwei Minuten auf die Strafbank. Diese Gelegenheit blieb ungenutzt, doch in den darauffolgenden zwei Minuten konnten die Wolves weiterhin von der Überlegenheit profitieren.
Fünf Minuten vor Schluss sorgte Patrick Gardin für die endgültige Entscheidung zum 4:0. Auch das Timeout der Stadtzürcher wirkte sich nicht mehr auf das Geschehen aus und Silvan Zollinger, zweimal auf Vorarbeit von Timo Rizzi, konnte die Treffer fünf und sechs erzielen und beendete das Spiel mit einem Hattrick.
Somit war der Sieg in der Tasche und nach der schweren 2:12-Niederlage gegen die Kloten-Dietlikon Jets hat man die richtige Antwort gegeben. Raphael Winter konnte das Spiel ohne Gegentor beenden und die rote Laterne konnte vorübergehend an Zürichsee Unihockey abgegeben werden.
Weiter geht es bereits am nächsten Samstag mit dem Start der Rückrunde gegen die Glattal Falcons. Anpfiff ist um 12:15 Uhr in Meilen.