Wolves Züri Unterland

Unihockey in der Region seit 1987

Elternratgeber

Zum Thema "Kinder und Unihockey" möchten die Wolves Züri Unterland den Eltern einen kleinen Ratgeber zur Verfügung stellen.

Ansprechpartner

Kinderunihockey

Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport

Allgemeine Informationen

Unihockey kennen lernen

Die Wolves möchten möglichst allen interessierten Kindern die Möglichkeit geben, die faszinierende Sportart Unihockey kennen zu lernen. Dazu wollen wir jungen Spielern Freude und Spass am Unihockey vermitteln. Auf spielerische Art und Weise wird der Unihockeysport den Kids nähergebracht. Unser Motto: Lernen, Leisten, Lachen!

Soziale Entwicklung

Wie bei allen Mannschaftssportarten ist der Teamgeist auch bei uns sehr wichtig. In den Mannschaften werden die dazugehörigen Punkte gezielt gefördert: Disziplin, Pünktlichkeit, Respekt, Hilfsbereitschaft, Kameradschaft und ein entsprechender Umgang miteinander. Diesbezüglich können die Spieler auch viel für ihre Zukunft ausserhalb des Unihockeys lernen und mitnehmen.

Technische Ausbildung

Jede Stufe hat ihre altersangepassten Ziele bezüglich der Ausbildung zum Unihockeyspieler. Sobald sinnvoll werden die Stufen nach dem jeweiligen Leistungsvermögen unterteilt, um so einer Über- aber auch einer Unterforderung vorzubeugen. Jeder Spieler soll je nach seinem aktuellen Spielniveau zu Einsätzen kommen.

Juniorenstufen

Juniorenstufe

Unihockeyschule

Alter

6-7 Jahre

Beschreibung

Ziel dieser Stufe ist es, die Kids an den Sport heran zu führen. Es werden keine regelmässigen Meisterschaften gespielt, die Mannschaften treffen sich zu Freundschaftsspielen. Im Vordergrund steht der Spass am Sport (nicht nur durch Unihockey). Mädchen und Knaben spielen in gemischten Mannschaften. In diesem Alter steht der Spass, mit Kollegen gemeinsam einen Sport auszuüben, im Vordergrund. Deshalb ist es sehr wichtig, dass das Kind mit Schulkameraden oder Kindern aus der Nachbarschaft in einer Mannschaft zusammen trainieren und spielen kann. Weiter ist zu beachten, dass die Kinder auch andere Sportarten ausüben können.

Wichtigste Faktoren:

  • Kollegen
  • keine Vorkenntnisse notwendig
  • Raum für weitere Sportarten

Knaben & Mädchen trainieren 1 Mal in der Woche zusammen.

Juniorenstufe

E-Junioren
(Kleinfeld)

Alter

7-9 Jahre

Beschreibung

Die ersten technischen Spielformen werden trainiert. Die ersten kindgerechten Meisterschaften werden bestritten. Das Kind erfährt die Leistungserbringung im Mannschaftsgefüge. Soziale Kompetenzen werden geschult und aufgebaut. Mädchen und Knaben spielen in gemischten Mannschaften. Mit dem Bestreiten der ersten Meisterschaft beginnt das Kind, sich in einer Welt des Wettkampfes zu bewegen. Neueinsteiger können den Trainingsrückstand gut aufholen und sich rasch angleichen. Dies ist im Umfeld von Kollegen einfacher.

Wichtigste Faktoren:

  • Kollegen
  • keine Vorkenntnisse notwendig
  • Raum für weitere Sportarten

Knaben & Mädchen trainieren 1 Mal in der Woche zusammen.

Juniorenstufe

D-Junioren
(Kleinfeld)

Alter

10-11 Jahre

Beschreibung

Die technischen Spielformen werden verbessert und verfeinert. Die Feinmotorik am Stock wird aufgebaut. Das Spielverständnis wird geschult. Im Meisterschaftsbetrieb können bereits erste organisatorische Anweisungen auf Spielerebene umgesetzt werden. Mädchen und Knaben spielen in gemischten Mannschaften. Neueinsteiger sollten auch hier, wenn möglich im bekannten Umfeld eingeführt werden. Sind keine Vorkenntnisse vorhanden, so ist sicherzustellen, dass das Kind nicht überfordert wird. Auf dieser Stufe kann bereits eine Überforderung auftreten.

Wichtigste Faktoren:

  • keine Vorkenntnisse notwendig
  • Raum für weitere Sportarten

Knaben & Mädchen trainieren 2 mal in der Woche zusammen.

Juniorenstufe

C-Junioren
(Kleinfeld)

Alter

12-13 Jahre

Beschreibung

Die Trainingseinheiten werden erhöht. Die technischen Formen werden verfeinert und eingeschliffen, so dass im Wettkampf diese Formen gezielt eingesetzt werden können. Mädchen und Knaben spielen in gemischten Mannschaften. Quereinstieg aus anderen Sportarten ist auf dieser Stufe noch gut möglich.

Wichtigster Faktor:

  • Leistungsgedanke wird gefördert

Knaben & Mädchen trainieren 2 mal in der Woche zusammen.

Ab dem 14 Lebensjahr dürfen Knaben und Mädchen nicht mehr zusammen spielen, die Mädchen können/müssen einen Übertritt zu einem Mädchenverein in der Nähe vornehmen.
Juniorenstufe

U18-Junioren
(Grossfeld)

Alter

14-17 Jahre

Beschreibung

Die Spieler machen spätestens hier die erste Bekanntschaft mit den Meisterschaften auf dem Grossfeld. Die technischen und taktischen Spielformen werden optimiert und auf das Grossfeld umgestellt. Die Anweisungen des Trainers können im Spiel direkt umgesetzt werden. Quereinsteiger sind vor allem aus artverwandten Sportarten noch möglich (Eishockey, Fussball, …), für Knaben aus anderen Sportarten ist ein Einstieg noch dann möglich, wenn sie sehr talentiert für den Unihockeysport oder den Sport allgemein sind.

Wichtigster Faktor:

  • Einteilung nach Leistungsniveau

Jungs trainieren 2 mal in der Woche.

Ab welchem Alter kann man mit Unihockey beginnen?

Ab etwa sechs Jahren kann es in Vereinsmannschaften losgehen. Wolves Züri Unterland stellt mit der Unihockeyschule Mannschaften, welche die Kinder an den Sport heranführen. Natürlich kann das Kind auch ausserhalb des Vereins spielen. Im Garten oder im Park entdecken oft schon die Kleinsten den Spass am Unihockey, wenn sie sich mit Mama/Papa oder den Geschwistern den Ball zuspielen können.

Können auch Mädchen bei Wolves Züri Unterland Unihockey spielen?

Bis zur C-Junioren-Stufe werden Mädchen und Jungs in den gleichen Mannschaften geführt. Ab dem 14. Lebensjahr können/müssen Mädchen in einen anderen Verein mit Mädchenmannschaften wechslen.

Ist Unihockey gefährlich?

Ein gewisses Verletzungsrisiko ist im Unihockey wie bei den meisten anderen Sportarten nicht zu vermeiden. Unihockey ist vor allem in den unteren Junioren-Stufen (UHS, E-, D-Junioren) ein Mannschaftssport, der praktisch ohne Körpereinsatz gespielt wird. Dieser beschränkt sich auf das Drücken Schulter an Schulter beim Kampf um den Ball. Bereits mit etwas mehr Körpereinsatz spielen die Junioren ab C-Stufe. Dabei sind Körperangriffe wie im Eishockey (Checks) aber verboten. Ausführliche Aufwärm- und Dehnungsprogramme bereiten den Körper auf sportliche Belastungen vor und senken so das Risiko von Muskelverletzungen. Die Kräftigung der Muskulatur sorgt für Entlastung und Schutz der Gelenke. Durch ein vorbeugendes Training und einen entsprechend guten Fitnessstand lässt sich also die Verletzungsgefahr deutlich reduzieren. Für weiteren Schutz sorgt die passende Ausrüstung. Die richtigen Hallenschuhe zum Binden sorgen für einen festen Stand. Der Stock muss auf die optimale Länge gekürzt werden. Ein zu langer Stock erschwert das Erlernen technischer Spielformen. Für Torhüter ist eine altersangepasste Ausrüstung angebracht. Dabei ist vor allem auf einen guten Knieschutz zu achten. Masken, Pullover und Hosen werden ab Unihockeyschule bis zu den D-Junioren vom Verein zur Verfügung gestellt. Wir empfiehlt das Tragen von Schutzbrillen beim Training und Spiel. Augenverletzungen durch den Ball oder den Stock sind zwar sehr selten (weniger als 3 % aller Unfälle im Unihockey), aber die Folgen dafür meistens gravierender als bei einem vertretenen Fuss.

Was ist bei Verletzungen?

Die meisten Verletzungen beim Unihockey entstehen durch stumpfe Gewalteinwirkung (das heisst durch einen Zusammenprall von Spielern) oder durch das Umknicken im Sprunggelenk. In beiden Fällen sollte als erste Hilfe- Massnahme der betreffende Bereich gekühlt werden. Dadurch wird einer Schwellung und grösserer Schmerzentwicklung entgegengewirkt. Bei leichteren Verletzungen werden nach dieser Behandlung – verbunden mit einer Ruhigstellung des betroffenen Gebiets – die Beschwerden bereits abklingen. Ist dies nicht der Fall, so sollte man zur genaueren Untersuchung einen Arzt aufsuchen.

Wie können Eltern gegen Verletzungen vorbeugen?

Es ist auf gutes Schuhwerk zu achten. Beim Kauf eines Schuhs ist darauf zu achten, dass er einen guten Sitz und den richtigen Halt (Schuhe zum Binden) aufweist. Ansonsten sind, wenn die Kraft der Kinder nachlässt und mit ihr auch die Koordination, Blessuren die Folge. Zu enge oder zu kleine Schuhe sind nicht geeignet. Durch das schnelle Stoppen und wieder Anlaufen können bei nicht passenden Schuhen die Zehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Wir empfehlen beim Kauf des Schuhwerks nicht zu sparen. Ein guter allgemeiner Fitnesszustand beugt generell Unfällen vor. Zusätzlich lassen sich viele Verletzungen durch Aufwärm- und Dehnungsprogramme vermeiden. Wichtig: Als Eltern sollten Sie nicht übervorsichtig sein und überreagieren. Kleinere Unfälle mit Prellungen sind wie beim normalen Rumtollen der Kinder keine Seltenheit. Meist vergessen Kinder solche Blessuren schneller wieder als die Eltern.

Ist mein Kind durch den Verein versichert?

Nein, das Kind ist vom Verein nicht versichert. Die Versicherung ist Sache der Eltern. Üblicherweise ist das Kind aber während der Schulpflicht (d.h. bis und mit Oberstufe) gegen Unfall versichert. Eltern von Gymnasiasten seien darauf hingewiesen, dass die Schule Invalidität nur sehr bescheiden versichert und sich unter Umständen der Abschluss einer Zusatzversicherung lohnt.

Was benötigt man für die Trainings und für die Spiele?

Für das Training benötigt das Kind lediglich einfache und praktische Sportkleidung sowie einen Unihockeystock. Alle Anbieter von Unihockeystöcken verfügen über Kindergrössen. Ein zu langer Stock erschwert das Erlernen technischer Formen. Tenüs für die Meisterschaftsspiele werden durch den Verein gestellt. Die Torhüterausrüstung (Helm, Pullover, Hosen) wird ab der Unihockeyschule bis zur D-Juniorenstufe vom Verein gestellt.

Welche Übungen kann ein Kind neben dem Training noch machen?

Allerhand. Allerdings sollte man immer darauf achten, dass das Kind auch wirklich selber gerne kicken, spielen, springen oder laufen möchte. Dann heisst es: Raus und spielen!

Wie sollten sich Eltern während der Trainingseinheiten verhalten?

Wenn sie während der Trainingseinheiten zuschauen wollen sollten sie sich ruhig verhalten. Das Kind und die anderen sollen in Ruhe spielen können, ohne sich mit Anweisungen oder Ratschlägen der Eltern auseinandersetzen zu müssen. Das Kind wird von sich aus auf die Eltern zukommen wenn es ihre Hilfe braucht.

Wie sollten sich Eltern während und nach einem Spiel verhalten?

Für Kinder steht beim Unihockey das Spiel im Vordergrund, ob am Ende ein Sieg oder eine Niederlage resultiert, verliert trotz anfänglicher Enttäuschung oft schnell an Bedeutung. Dies sollte von den Eltern akzeptiert und gefördert werden. Positives soll hervorgehoben werden, die Kinder wollen gelobt werden, gleichzeitig darf keinen Druck auf die Kinder ausgeübt werden.

Was sollte ein Kind vor und nach dem Sport essen oder trinken?

Die richtige ausgewogene Ernährung ist natürlich besonders für Kinder generell wichtig, nicht nur rund ums Unihockey. Eine normale, kohlenhydratreiche Ernährung (etwa mit Nudeln, Brot oder Reis) bildet eine absolut ausreichende Basis für jeden Hobbysportler. Eine solche Mahlzeit sollte bis spätestens drei bis vier Stunden vor dem Sport eingenommen werden. In den letzten ein bis zwei Stunden vor einer körperlichen Belastung sollte man keine belastenden Mahlzeiten mehr zu sich nehmen, sondern lediglich noch etwas Leichtes wie beispielsweise etwas Obst. Rund um eine körperliche Belastung ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig, um den durch das Schwitzen verursachten Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dafür sind elektrolytreiche Getränke, Fruchtsaftschorlen oder einfach Wasser gut geeignet. Flüssigkeit sollte auch während und nach einem Spiel oder Training in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

Welche Aufgaben haben Eltern, deren Kind bei Wolves Züri Unterland spielt?

Typische Aufgaben von «Unihockeyeltern» sind je nach Entfernung zwischen Wohnort und Halle das Fahren des Nachwuchses zu Training und Spielen. Darüber hinaus wechseln sich Eltern bei Wolves Züri Unterland damit ab, bei Heimspielen an der Festwirtschaft zu helfen. Dieser Helfereinsätze sind bei Wolves Züri Unterland obligatorisch.

Welches ist der richtige Stock für Junioren?

Stockmaterial für Junioren Stockhärte und -länge für Junioren Stöcke, die zu lang und zu hart sind, sind für Kinder nicht geeignet. Unihockey-Stöcke haben eine unterschiedliche Härte, Flex genannt. Diese Flex (von ca. 23 – 36) ist auf jedem Stock angeschrieben. Je tiefer die Flex-Zahl eines Stockes ist, desto härter ist der Stock und desto weniger kann er durchgebogen werden. Kinderstöcke haben eine Flex-Zahl von 30 – 36. Stöcke mit Flex 29 und tiefer sind für Kinder nicht zu empfehlen. Weiter ist zu beachten, dass zu lange Stöcke das Spiel der Kinder negativ beeinträchtigt. Es hindert die Kinder einerseits beim technischen Spiel mit dem Ball und führt zu Haltefehler im gesamten Bewegungsapparat. Dies wird sich negativ auf die künftige Entwicklung der Unihockey Fähigkeiten des Kindes auswirken. Kinderstöcke sollten eine Länge zwischen Bauchnabel und Brustbein aufweisen. Zu lange Stöcke sind unbedingt zu kürzen. Beachten Sie, dass der Stock immer am oberen Ende, also beim Griffband, zu kürzen ist.

Achtung: Teure Profistöcke sind für Kinder nicht geeignet. Kinder benötigen Stöcke, die ihrem Alter und ihrer Grösse entsprechen.