Am vergangenen Sonntag war es endlich so weit: Die „Wolves“ traten gegen die stark platzierten Teams Ruswil und Bremgarten an, die sich auf dem zweiten und dritten Platz befanden. Die Erwartung war hoch, denn man wusste, dass diese beiden Spiele entscheidend für die Spitzenposition der „Wolves“ aus dem Unterland sein würden.
Wolves vs. Unihockey Ruswil 2:2 (1:1)
Das Spiel gegen die Ruswiler stellte eine Premiere dar, da diese Mannschaft noch nie zuvor als Gegner der Wolves auftratt. Schon im Vorfeld war bekannt, dass die Ruswiler mit einer starken Verteidigung aufwarten, da sie in den ersten vier Spielen lediglich drei Gegentore kassierten. Die Luzerner versuchten von der ersten Sekunde an die Wölfe unter Druck zu setzen. Nach drei Minuten erfolgte jedoch ein fataler Fehlpass der Ruswiler auf den heranstürmenden Timo Rizzi. Dieser überlief einen Gegenspieler und platzierte den Ball geschickt unter der Latte zur Führung. Das Spiel blieb auch nach dem frühen Führungstreffer äußerst umkämpft und beide Teams erspielten sich Chancen. Auch weil die Torhüter auf beiden Seiten in Bestform waren und ließen die Stürmer verzweifeln. Die Ruswiler schafften es jedoch, in der ersten Hälfte den Ausgleich zu erzielen. Damit musste sich Raphael Winter nach fast 100 Spielminuten in dieser Saison erstmals geschlagen geben.
Die zweite Hälfte blieb ebenso intensiv und kämpferisch. Der Jubel auf der Spielerbank der Wolves war groß, als Roger Schellenberg mit einem satten Schuss das 2:1 für die Unterländer erzielte. Die Ruswiler gaben nicht auf und schafften zwei Minuten vor Schluss tatsächlich den Ausgleich. In der letzten Spielminute wurde gegen Ruswil eine zwei Minuten Strafe ausgesprochen und die Wolves riskierten alles für den Sieg. Sie ersetzten den Torhüter durch einen sechsten Feldspieler. Dies wäre beinahe nach hinten losgegangen, da die Ruswiler zwei Mal näher am Siegtreffer waren als die Zürcher im Überzahlspiel. Das Spiel endete schließlich gerecht 2:2.
Wolves vs. UHC Bremgarten 3:0 (1:0)
Das Spiel gegen den UHC Bremgarten versprach mindestens genauso spannend zu werden wie das erste Spiel des Nachmittags. Die Zürcher zeigten zu Beginn Anzeichen von Müdigkeit aus dem ersten Spiel, doch je länger die Partie dauerte, desto besser fanden die Wolves ins Spiel. Nils Fleisch führte kurz vor der Pause einen Freistoß schnell auf Roger Schellenberg aus, der das 1:0 erzielen konnte. Nun galt es, den Vorsprung in der zweiten Hälfte zu verteidigen und so waren die Wölfe dem 2:0 näher als die Reusstaler dem Ausgleich. In der Mitte der zweiten Hälfte konnte Thomas Haab einen Schuss in Richtung Tor bringen. Der Ball wurde noch von einem gegnerischen Spieler abgefälscht und kullerte zum 2:0 ins Netz. Ein Timeout des UHC Bremgarten sollte die Wende bringen, doch das Gegenteil geschah. Nils Fleisch erzielte seinen ersten Treffer des Tages und die Wolves sicherten sich eine klare 3:0 Führung.
Nach dem 3:0 ließ die Wolves Defensive nichts mehr anbrennen. Mehrmals wurde der Empty Netter knapp verpasst (der Matchberichtschreiber möchte aus persönlichen Gründen nicht weiter darauf eingehen).
Fazit
Mit drei von vier möglichen Punkten ließen die Wolves erstmals in dieser Saison Punkte liegen. Dennoch konnten sie die Poleposition dank des besseren Torverhältnisses gegenüber Ruswil behaupten. Jetzt gilt es, sich auf die bevorstehende Heimrunde vorzubereiten und die nächsten vier Punkte einzusammeln.
Die Besten:
Lukas Brandenberger zeigte erneut phänomenale Leistungen mit wichtigen Paraden gegen Bremgarten. Roger Schellenberg, der einzige Doppeltorschütze des Tages, war in den entscheidenden Momenten zur Stelle.
So geht es weiter:
Am 17.12. steht die Heimrunde in der Seehalde in Niederhasli an. Um 10:55 trifft man auf die Hard Sticks aus Adliswil und um 12:45 startet bereits die Rückrunde gegen Hägendorf-Rickenbach. ALLI ID SEEHALDE.